Geklettert wird an einer künstlichen Kletterwand, wobei zwei unterschiedliche Sicherungsformen des Kletterers angewendet werden, das Toprope und der Vorstieg. Dazu kommt noch das Bouldern, bei dem seilfrei auf Absprunghöhe über Sportmatten geklettert wird. Die Halle selbst ist 12 m hoch. Wir haben mehrere Kletterrouten mit verschiedenen
Schwierigkeitsgraden, sodass Anfänger und Profis klettern können. Die Halle hat 24 verschiedene Routen. Die einzelnen Routen sind an einer einheitlichen Farbe zu erkennen, deren Form, Größe und Anordnung die Schwierigkeitsgrade mitbestimmen. Wände sind senkrecht, mit schrägen, mit Winkeln oder über Eck angeordnet.
Toprope: Bei der Sicherungsform bleibt das Seil oben in der Umlenkung eingehängt und der Partner sichert den Kletternden vom Boden aus. Beim Toprope-Sichern muss der Sichernde laufend Seil einnehmen, während sein Partner klettert. Dabei kann sich der Kletterer jederzeit ohne Sturz in das Seil hängen, um auszuruhen, oder von seinem Sicherungspartner wieder auf den Boden „abgelassen“ werden.
Vorstieg: Der Vorstieg ist das Klettern einer Kletterroute mit Seilsicherung von unten. Es handelt sich dabei um die physisch und psychisch anspruchsvollste gesicherte Begehung einer Kletterroute, da die Fallhöhe beim Sturz größer ist als bei allen anderen Sicherungstechniken und der Kraftaufwand durch das Einhängen des Seils in die Zwischensicherungen größer ist. Zusätzlich zu seinem eigenen Körpergewicht hat der Kletterer im Vorstieg gegebenenfalls das Gewicht des verwendeten Sicherungsmaterials (z.B. Expressschlingen) und das Gewicht des Seiles zu tragen. Der vom Boden (oder dem Standplatz) aus sichernde Kletterpartner muss den Vorsteiger ständig im Auge haben, um im Falle eines Sturzes das Seil sofort zu blockieren.
Ihr seid Erzieher/in in einer Kindertageseinrichtung, Betreuer in einem Verein oder einfach nur Eltern, deren Kinder unheimlich gerne Klettern. Ihr wollt nicht nur zu schauen, wenn eure Kids klettern. Das Ballhaus bietet mehrmals im Jahr die Kletterschule an. Hier könnt ihr das Handwerk zum Absichern beim Klettern in einem mehrstündigen Lehrgang erlernen. Benötigt werden lediglich angenehme Sportbekleidung und Turnschuhe.
Inhalt des Lehrgangs: